Im CCIV arbeiten Expertinnen verschiedenster Themengebiete wie Medizin, Pflege, Ernährungswissenschaft, Diätologie, biomedizinische Analytik, Jus, Wirtschaft, Soziologie, Gesundheitsmanagement, Sportwissenschaften, Gesundheitsökonomie (inkl. Evaluation), Statistik, Patient Reported Outcomes und Patient Empowerment im Team zusammen.
derzeit unbesetzt
(NetzwerkmanagerIn)
Tel:
zur Person
... Susanne Celler
(BKFP - Projektassistenz)
Tel: 05 0766 112943
zur Person
... Nach Absolvierung einer Fachschule für Mode- und Bekleidungstechnik und einer zweijährigen Tätigkeit in diesem Bereich wechselt Susanne Celler im Jahr 1989 in die Sozialversicherung. In der Wiener Gebietskrankenkasse war sie zunächst fast 25 Jahre im Vertragspartnerbereich tätig, bis sie mit dem Start des österreichischen Brustkrebs-Früherkennungsprogramms im Jahr 2014 in das CCIV wechselte. Seit diesem Zeitpunkt ist sie als Projektassistentin für die Administration des Zertifizierungsregisters, der BKFP-Standorte, der Serviceline, sowie die Korrespondenz mit den Regionalstellen zuständig.
Christina Hochwallner, MA
(Versorgung von multimorbiden Personen, CHI)
Tel: 05 0766 113446
zur Person
... Nach ihrer Ausbildung zur biomedizinischen Analytikerin an der Akademie für den medizinisch-technischen Laboratoriumsdienst am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien startete Christina Hochwallner ihre Berufslaufbahn im Zentrallabor des Hanusch-Krankenhauses.
Berufsbegleitend absolvierte sie den Fachhochschul-Masterstudiengang „Management von Gesundheitsunternehmen“ an der IMC Fachhochschule Krems und wechselte nach 13 Jahren Erfahrung im Krankenhausbereich im Jahr 2015 in das Team des CCIV.
Durch ihre langjährige Tätigkeit im Spitalsbereich verfügt Christina Hochwallner insbesondere über Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Krankenhaushygiene und Qualitätsmanagement. Seit 2015 ist sie als Projektmanagerin im CCIV tätig und arbeitet aktuell im Team Multimorbidität und Chronische Herzinsuffizienz.
Noemi Kiss, MSc
(PROMs/PREMs, Statistik)
Tel: 05 0766 113753
zur Person
... Noemi Kiss ist seit Juli 2020 im Competence Center Integrierte Versorgung (CCIV) und seit 2018 in der Sozialversicherung tätig. Vor ihrer Tätigkeit im CCIV hat sie in der Abteilung Evidenzbasierte Wirtschaftliche Gesundheitsversorgung (EWG) im Hauptverband (seit 2020 Dachverband) einen innovativen strategischen Patient Empowerment Plan entwickelt. Vor ihrer Tätigkeit im Dachverband hat sie für vier Jahre an der Medizinischen Universität Wien als Researcherin in der Abteilung für Gesundheitsökonomie gearbeitet.
Bevor sie 2014 nach Österreich gezogen ist, schloss Noemi ihren Master in Gesundheitsökonomie an der University of York, UK ab. Davor war Noemi Kiss fünf Jahre als Gesundheitsökonomin in New Jersey, USA tätig, wo sie für Projekte für die State Regierungen, Spitäler, ÄrztInnengruppen sowie Pharma- und Device Firmen bearbeitete hat. Dabei sammelte sie Erfahrungen in einer Vielzahl von Projekten zur Versorgungsforschung, PROMs, ökonomischer Modellierung von Medikamenten sowie Geräten und Diagnostika, systematische Literaturrecherche, Krankheitskostenstudien, Health Technology Assessment, Market Access.
Johanna Koth
(Integrierte Diabetesversorgung)
Tel: 05 0766 114323
zur Person
... Johanna Koth startete ihr Berufsleben 1981 nach Absolvierung der Fachschule für wirtschaftliche Frauenberufe mittels einer einjährigen Ausbildung zur pharmazeutisch kaufmännischen Fachkraft in einer öffentlichen Apotheke. Sieben Jahre später wechselte sie in die Praxis eines Allgemeinmediziners und absolvierte nebenbei die Ausbildung zur Ordinationshilfe in der Ärztekammer für Wien, bis sie letztlich im Jahr 1999 in die Wiener Gebietskrankenkasse (Vertragsärzteabteilung) wechselte. Seit Februar 2008 ist Johanna Koth im Projekt „Therapie Aktiv – Diabetes im Griff“ tätig.
Mag.a Susan Lang
(BKFP - Prozessmanagement)
Tel: 05 0766 112051
zur Person
... Susan Lang ist nach Abschluss des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften und praktischen Erfahrungen in einer Rechtsanwaltskanzlei sowie in einem privaten Unternehmen im Jahr 2014 als Projektmanagerin und Juristin in die Wiener Gebietskrankenkasse eingetreten. Seit Mai 2014 ist sie Teil des CCIV Teams und vorrangig für das Österreichische Brutkrebs-Früherkennungsprogramm tätig. Neben juristischen Belangen zeichnet sie für das Prozessmanagement verantwortlich, im Zuge dessen sie bereits umfassende Erfahrungen in der Koordination, Organisation sowie laufenden Weiterentwicklung von Projekten sammeln konnte.
Mag.a Claudia Lohr
(Versorgung von multimorbiden Personen, CHI)
Tel: 05 0766 113828
zur Person
... Im Rahmen ihres Diplomstudiums der Soziologie (sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Studienzweig) an der Universität Wien vertiefte sich das Interesse von Claudia Lohr an den sozialen und gesundheitlichen Aspekten der individuellen und gesellschaftlichen Alterung. Demnach legte sie im weiteren Studienverlauf einen Fokus auf eine sozialgerontologische Ausrichtung und absolvierte ergänzend den 1. Abschnitt des Diplomstudiums Pflegewissenschaft.
Im Zuge eines studienbegleitenden Praktikums führte sie ihr Weg 2009 in die Wiener Gebietskrankenkasse. Dort ist sie seither Projektmanagerin im Team des CCIV. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte erstreckten sich dabei von der Mitarbeit an der Entwicklung eines integrierten Versorgungsmodells für an Demenz erkrankte Personen bis hin zu diversen empirischen Ist-Standserhebungen für unterschiedlichste Krankheitsbilder mit nachfolgender Ableitung von Versorgungsmodellen.
Im Rahmen der Implementierung des Österreichischen Brustkrebs-Früherkennungsprogramms war sie ferner bis 2014 als Verantwortliche für die Regionalstelle Wien zuständig. Aktuell arbeitet Claudia Lohr im Team des CCIV in den beiden Leistungsgruppen "Chronische Herzinsuffizienz" sowie "Multimorbidität".
Lore Mötz
(Assistenz bei CHI, MM)
zur Person
... Lore Mötz absolvierte erfolgreich die AHS-Matura an einem bilingualen Gymnasium in Wien und studiert derzeit Pharmazie an der Universität Wien. Nachdem sie bereits berufliche Erfahrungen in den Bereichen der Gastronomie und Verwaltung bzw. Administration gesammelt hatte und es ihr wichtig war, auch neben dem Studium weiterhin zu arbeiten, machte sie im Juli 2018 ein Ferialpraktikum in der Abteilung Versorgungsmanagement.
Seit September 2018 ist sie ein fixes Mitglied des CCIV-Teams im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung. Hier unterstützt sie als Assistenz vor allem in administrativen sowie organisatorischen Angelegenheiten in den beiden Leistungsgruppen „Multimorbidität“ und „Chronische Herzinsuffizienz“.
Nina Phillipeck
(Integrierte Diabetesversorgung)
Tel: 05 0766 113800
zur Person
... Nach Absolvierung einer Fachschule für wirtschaftliche Berufe startete Nina Phillipeck 1995 als Vertragsbedienstete in Exekutionsangelegenheiten am Bezirksgericht Liesing für das Oberlandesgericht Wien ins Berufsleben. Nach vier Jahren folgte der Wechsel in die Wiener Gebietskrankenkasse, wo sie erst im Backoffice der Personalentwicklung und danach als Sekretärin der Abteilung für Informationstechnologie tätig war. Nach der Karenz folgte der Wechsel in die damalige Abteilung Gesundheitspolitik und Prävention, die sich zu dieser Zeit erst im Aufbau befand. Dort wurde unter anderem das DMP „Therapie Aktiv - Diabetes im Griff" angesiedelt, für welches sie seit dem Programmstart für die Administration und den reibungslosen Ablauf zuständig ist. Zudem hat Nina Phillipeck die Betreuung der Social Media Aktivitäten in Therapie Aktiv über.
Mag.a Sophie Oberhauser, Bakk.a
(Integrierte Versorgung von Kindern und Jugendlichen, PROMs/PREMs)
Tel: 05 0766 113457
zur Person
...Schon während des Studiums der Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien lagen die Interessen von Sophie Oberhauser im Bereich „Gesundheit und Soziales“. Sie absolvierte unter anderem ein Praktikum beim Hauptverband der Österreichischen Sozialversicherungsträger (seit 2020 Dachverband) in der Abteilung Evidenzbasierte Wirtschaftliche Gesundheitsversorgung (EWG) und nahm 2011 eine Stipendiatenstelle am Institut für Höhere Studien (IHS) in der Abteilung Economics and Finance (Bereich Arbeitsmarktökonomie) an, in der sie später auch als Researcherin tätig war. Seit 2014 ist sie in der Wiener Gebietskrankenkasse (seit 2020 Österreichische Gesundheitskasse) bei Landes-Zielsteuerungsprojekten sowie koordinierend im Landesgesundheitsförderungsfonds tätig, bevor sie sich 2021 im CCIV dem Thema Kinder- und Jugendgesundheit widmete.
Mag.a (FH) Tatjana Schnatter
(Disease Management Programm Diabetes melitus Typ 2 "Therapie Aktiv")
Tel: 05 0766 112123
zur Person
... Der berufliche Wunsch von Tatjana Schnatter war es immer, an der Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung mitzuwirken. Die Basis dafür bildete nach drei Jahren des Medizinstudiums das Diplomstudium Gesundheitsmanagement im Tourismus. Nach einigen Jahren in der Privatwirtschaft entschied sich Tatjana Schnatter 2013, den Wunsch zu verwirklichen und schlug den Weg in die Sozialversicherung ein.
Zu Beginn war sie für die Öffentlichkeitsarbeit des Österreichischen Brustkrebs-Früherkennungsprogramms tätig und stieg nach der erfolgreichen Implementierung auf das Disease Management Programm „Therapie Aktiv – Diabetes im Griff“ um. Seit Mitte 2014 ist sie als Österreichkoordinatorin für die Weiterentwicklung des Programms und darüber hinaus für die Integrierte Versorgung Diabetes bundesweit zuständig.
Kerstin Schütze, MBA
(BKFP-Regionalstelle Wien, Wissensmanagement/Symposium, Kampagnenmanagement VU-CRS)
Tel: 05 0766 112574
zur Person
... Kerstin Schütze maturierte an der HTBLA Ortwein in Graz und studierte einige Semester Architektur in Graz bevor sie auf Tätigkeiten im Tourismus umsattelte. Nach der Jahrtausendwende wechselte sie in die Pharmabranche im Bereich Clinical Development und danach in die Erwachsenen-Bildungs-Branche (English- und Business-Skills), parallel dazu absolvierte sie berufsbegleitend ein Business-Economics Studium, das sie im Jahr 2012 erfolgreich abschloss.
Seit 2011 ist Kerstin Schütze in der WGKK und seit 2014 als Projektmanagerin im Österreichischen Brustkrebs -Früherkennungs-programm tätig, und zwar für die Regionalstelle Wien sowie seit 2020 für die österreichweite Öffentlichkeitsarbeit. Weitere Themengebiete sind Wissensmanagement (u.a. die Organisation von Veranstaltungen wie das Symposium Integrierte Versorgung) sowie Kampagnenmanagement im Projekt VU-CRS.
Christine Trischak, BA MSc
(Versorgung von multimorbiden Personen, CHI)
Tel: 05 0766 114344
zur Person
... Christine Trischak studierte im 2. Bildungsweg „Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung“ und berufsbegleitend „Integriertes Versorgungsmanagement“ an der FH Burgenland. Parallel dazu absolvierte sie die E.D.E. Heimleiterausbildung und ist zertifizierte Case Managerin. Zudem ist sie ausgebildete Bankkauffrau, Lehrlingsausbildnerin und schloss ferner den Hochschullehrgang für Markt- und Meinungsforschung ab.
Durch ihre langjährigen Tätigkeiten im Kommunikationsbereich, der Marktforschung und diversen Leitungsfunktionen verfügt sie über umfangreiche betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Erfahrungen. Seit 2016 ist sie als Projektmanagerin für Multimorbidität verantwortlich und arbeitet im Team der Chronischen Herzinsuffizienz.
Mag.a Natascha Warzecha-Glajcar, LL.B. (WU)
(Controlling, BKFP - Einladungsmanagement)
natascha.warzecha-glajcar@oegk.at
Tel:05 0766 113429
zur Person
... Nach Abschluss der Fachschule für Sozialberufe entschloss sich Natascha Warzecha-Glajcar zum Abschluss der Externistenreifeprüfung. Danach studierte sie an der Wirtschaftsuniversität Wien das Diplomstudium Betriebswirtschaftslehre mit den Spezialisierungen auf Personalmanagement, Handel und Marketing, sowie das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums konnte sie das erlernte Wissen als Co-Firmenkundenbetreuerin bei der Bank für Tirol und Vorarlberg in den Bereichen Immobilienfinanzierung und Klein- und Mittelunternehmen einsetzen. Im Jahr 2014 wechselte sie, nach 12 Jahren beruflicher Tätigkeit in der Privatwirtschaft, zur Wiener Gebietskrankenkasse wo sie seither als Projektmanagerin im CCIV, vorrangig für das Controlling der CCIV-Projekte, diverse Themen des Brustkrebs-Früherkennungsprogramms sowie das Einlademanagement der Vorsorgeuntersuchung, tätig ist.
derzeit unbesetzt
(Integrierte Versorgung Demenz)
Tel:
zur Person
... Das CCIV-Team der Österreichischen Gesundheitskasse - Steiermark:
Walter Hannes Schiffmann (Netzwerkbeauftragter)
Mag. Gerhard Hofer (Netzwerkbeauftragter Stv.)
Silvia Schemeth
Mag.a Sonja Reitbauer
Mag. Helmut Nagy
Birgit Grieß
Mag.a (FH) Silke Mayer
Julia Sammer, BA
Lisa Rainer, BA, MSc