Aufgrund der demographischen Entwicklung der Gesellschaft und der damit verbundenen Zunahme demenzieller Beeinträchtigungen in der Bevölkerung widmet sich das CCIV seit Jahren dem Thema der integrierten Versorgung von Menschen mit Demenz.
Nach Grundlagenarbeiten im Sinne einer umfassenden Darstellung und Analyse der derzeitigen Versorgungssituation demenzerkrankter Menschen in Österreich erfolgte im Jahr 2011 die Entwicklung eines Konzepts zur integrierten Versorgung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen („besser leben mit Demenz“) sowie einer „Medizinischen Leitlinie für die integrierte Versorgung Demenzerkrankter“.
Die unter Mitwirkung zahlreicher Expertinnen und Experten erarbeitete österreichische Demenzstrategie „Gut leben mit Demenz“ im Jahr 2015 bildet den Rahmen für aktuelle Umsetzungsaktivitäten.
Das CCIV ist als Vertretung der Sozialversicherung in der Koordinierungsgruppe zur Umsetzung der Demenzstrategie tätig, die vor allem den Wissens- und Informationstransfer zum Ziel hat. In dieser Rolle steht das CCIV auch SV-intern in regelmäßigem Kontakt mit den Ansprechpartnerinnen und -partnern in den Trägern, um den wechselseitigen Informationstransfer sicherzustellen und die Erfahrungen aus den Projekten auszutauschen.
Im Jahr 2019 erfolgte ein Vergleich der Pilotprojekte in den Trägern anhand ihrer Evaluierungsergebnisse inklusive einer Analyse im Hinblick auf Merkmale einer integrierten Versorgung. Die aus den bisherigen Projekterfahrungen abgeleiteten Empfehlungen stellen die Basis für künftige Arbeiten des CCIV dar.
Ergänzend dazu findet aktuell eine Überarbeitung und Aktualisierung der „Medizinischen Leitlinie für die integrierte Versorgung Demenzerkrankter“ in Kooperation mit der Medizinischen Universität Wien statt. Im Jahr 2020 soll die Leitlinie in praxistauglicher Form aufbereitet und zur Verfügung gestellt werden.
Plattform Demenzstrategie
Zur zielgerichteten und koordinierten Umsetzung der österreichischen Demenzstrategie wurde die Plattform Demenzstrategie gegründet. Deren Ziel ist es, Wissenstransfer und Informationsaustausch zu fördern, die Umsetzung der Handlungsempfehlungen voranzutreiben und so ein abgestimmtes Vorgehen für ein gutes Leben mit Demenz zu ermöglichen.
Die Plattform ist ein fachliches Dialog- und Informationsforum. Als ständiges Gremium der Plattform wurde eine Koordinierungsgruppe eingerichtet, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern von Bund, Sozialversicherung, Ländern, Gemeinden und Städten, Expertinnen und Experten sowie Betroffenenvertretungen.
Demenzstrategie
Im Jahr 2015 wurde unter hoher partizipativer Beteiligung und durch Koordination seitens der Gesundheit Österreich GmbH die österreichische Demenzstrategie „Gut leben mit Demenz“ erarbeitet und 2016 im Ministerrat beschlossen. Die sieben definierten Wirkungsziele und 21 Handlungsempfehlungen der Strategie sind als Orientierungsrahmen zu sehen und bilden den prioritären Handlungsbedarf in den zentralen Bereichen der Demenzversorgung ab. Im Mittelpunkt steht die Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit Demenz und die ihrer An- und Zugehörigen.
Versorgung „Demenz im Alter“ - Empfehlungen medizinischer Leitlinien für die hausärztliche Praxis
Die neueste Publikation des CCIVs bietet einen Überblick über den aktuellen Stand medizinischer Leitlinien zu Diagnostik, Prävention und Therapie. Als Nachlese- und Nachschlagewerk soll sie vor allem für die hausärztliche Praxis eine Unterstützung bieten. Interessierte können die Publikation kostenlos downloaden oder bei uns bestellen. Sie erfahren in den ExpertInnen-Interviews spannende Hintergrundinfos zur Leitlinienerstellung, Epidemiologie, Screening, Diagnostik, Prävention und Therapie.
Das Competence Center Integrierte Versorgung wurde 2019 von den österreichischen Krankenversicherungs-trägern mit der Aktualisierung der „Medizinischen Leitlinie für die integrierte Versorgung Demenzerkrankter“ beauftragt. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten des Instituts für Public Health der Medizinischen Universität Wien wurde eine Sammlung bzw. Übersicht von Empfehlungen aus bestehenden internationalen Leitlinien zusammengestellt, die den Fokus auf die hausärztliche Praxis setzt. Als Nachschlage- und Nachlesewerk bietet die Publikation „Demenz im Alter“ – Empfehlungen medizinischer Leitlinien für die hausärztliche Praxis - eine Übersicht (2.47 MB) einen Überblick über Epidemiologie, Prävention, Diagnostik und Therapie dementieller Erkrankungen und stellt weiter Hintergründe zur Vertiefung bereit. Eines der Ziele dieses Dokuments ist die Beschreibung der Evidenzgrundlage zur Formulierung von Entscheidungspfaden für die Behandlung und das Management dementieller Erkrankungen sowie kognitiver Beeinträchtigung im allgemeinmedizinischen Setting.
Demenz ist eine sehr komplexe Erkrankung und so braucht es die entsprechende Abbildung dieser Komplexität in der Betreuung, Pflege und medizinischen Versorgung. Schätzungen zufolge gibt es österreichweit zwischen 107.000 und 151.000 Menschen mit einer Demenzerkrankung. In Österreich werden rund 80% der Demenzkranken zu Hause gepflegt. Demenz betrifft nicht nur die/den Erkrankte/Erkrankten selbst, sondern das gesamte Umfeld. Dies bedeutet auch eine enorme soziale und psychische Belastung der betreuenden An- und Zugehörigen, welches ebenso in Versorgungs- und Betreuungssysteme mitintegriert werden muss. Durch die lebenslange Betreuung der Patientinnen/Patienten spielen die Allgemeinmedizinerinnen und Allgemeinmediziner eine wichtige Rolle in der Diagnostik und Therapie von Demenz. Auf die Patientinnen/Patienten, die an Demenz erkrankt sind und nicht zu Fachkliniken gehen können oder wollen, sollen die Möglichkeit haben, bei ihren Hausärztinnen/Hausärzten betreut zu werden – hierfür soll unsere Publikation einen Beitrag leisten.
Sie finden neben der Publikation als Download auch Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel in den jeweiligen Powerpoint-Präsentationen. Sowohl für Medizinerinnen und Mediziner, wie auch Interessierte zu dem Thema Demenz bieten die Expertinnen und Experten in den Interviews spannende Einblicke in ihre Arbeit und den Ergebnissen ihrer Recherche:
- Vizerektorin Univ.-Prof.in Dr.in Anita Rieder: Erstellung von Leitlinien und der Demenz-Leitlinie
- Univ.-Prof. Dr. Andreas Sönnichsen: Die Demenz-Leitlinie für die hausärztliche Praxis
- Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerald Haidinger: Epidemiologie der Demenz und Prävention
- Dr. med. Dr. scient. med. Igor Grabovac: Demenz-Screening und Diagnose
- Dr. med. univ. Lazo Illic: Therapie der Demenz
Wenn Sie ein gedrucktes Exemplar unserer Publikation „Demenz im Alter“ – Empfehlungen medizinischer Leitlinien für die hausärztliche Praxis - eine Übersicht wünschen, können Sie dieses bei uns bestellen: office.cciv@oegk.at
- Berichte
- Veranstaltungen und Präsentationen
- Videos
Vizerektorin Univ.-Prof.in Dr.in Anita Rieder: Erstellung von Leitlinien und der Demenz-Leitlinie
Mit dem Aufruf erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Univ.-Prof. Dr. Andreas Sönnichsen: Die Demenz-Leitlinie für die hausärztliche Praxis
Mit dem Aufruf erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerald Haidinger: Epidemiologie der Demenz und Prävention
Mit dem Aufruf erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Dr. med. Dr. scient. med. Igor Grabovac: Demenz-Screening und Diagnose
Mit dem Aufruf erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.
Dr. med. univ. Lazo Illic: Therapie der Demenz
Mit dem Aufruf erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.